Die kleine Graue kam im Herbst 96 aus Kyritz mit 4 Personenloren und einer Plattenlore in 500 mm Spurweite zu uns. Irgendwann wurde der Sandkasten abgebaut und die Gewichte gegen leichtere Puffer ausgetauscht da die Lok zu einer transportablen Anlage gehörte. Funktionstüchtig abgestellt, war der Orginalmotor aber im Winter zerfroren. Dadurch dass die Lok lange im Freien stand hatte der Rost ganze Arbeit am Kühler und anderen Stellen geleistet. Um den Motor anzulassen, bekam er eine zweite Riemenscheibe verpasst auf die per Keilriemen die Kraft eines externen Elektromotors übertragen wurde. Anfang 2000 wurde die Lok dann zerlegt, gesandstrahlt und in Orginalfarben lackiert. Zum Stadtfest 2000 konnte sie dann, noch ohne Motor zusammen mit einem kleinen Lorenzug auf einem Plattenwagen der von einem Lanz-Bulldog gezogen wurde, als Werbung für die Feldbahnanlage Guben der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Im Jahr 2002 wurde die Ns1 auf 600mm umgespurt und der überholte Motor wurde eingepflanzt und eine dem Orginal nachempfundene Edelstahlauspuffanlage eingebaut. Dann stand die Lok abermals mehrere Jahre still.
Im August 2008 wurde nach einigen Wochen Bauzeit der Motor endlich zum Laufen gebracht, die Bremsen eingebaut und andere Kleinigkeiten erledigt. Nun ist die lok fahrbereit und wird per Hand angelassen. Leider bringt sie wegen der fehlenden Gewichte nicht die Traktion und man kann nur kurze Züge fahren. Nachdem die passenden original Gewichte besorgt und montiert waren konnte die Lok zu unserer Zufreidenheitheit an Fahrtagen präsentiert werden. Gestartet wird sie per Kurbel und Lunte.
Anfang 2013 bekam die Lok ihre 500mm Achsen wieder zurück und steht nun auf unserer kleinen Bahn im Dienst. Die Ns1 ist erheblich leichter und leiser wie die umgebauten Ns1b mit den Schöneberckermotoren und dadurch fährt sie sich auch bedeutend angenehmer für Gäste und Lokführer.
![]() |
![]() |
|
Im Sommer 2000, noch läuft der Motor nicht | Mit kompletter Beschilderung |
Hersteller | LKM Babelsberg |
Typbezeichnung | Ns1 |
Baujahr | 1955 |
Fahrzeug-Nr. | 247210 |
Spurweite | 500 mm |
Hauptabmessungen | |
Dienstgewicht | 2,8 t |
Geschwindigkeiten | 4 - 8 km/h |
kleinster Krümmungshalbmesser | 7,5 m |
Achsabstand | 720 mm |
Gesamtlänge üP | 2320 mm |
Breite | 1000 mm |
Hauptmerkmale | |
Motor | 1 NVD 14 SRW |
Motorleistung | 10 PS |
Drehzahl des Motors | 1500 U/min |
Getriebe | 2- Stufenkupplungsgetriebe |
Kraftübertragung (Motor/ Achse) | Kette/ Kette |
elektrische Anlage | keine |
Starteinrichtung | von Hand, mit Dekompression |
Farbe (Rahmen/ Achsen/ Aufbauten) | schwarz/ schwarz/ silbergrau) |
Technische Daten des Motors | |
Baumusterbezeichnung | 1 NVD 14 SRW |
Hersteller | VEB Elbewerke Rosslau EKM |
Motornummer | |
Dauerleistung | 10Ps |
Drehzahl | 1500 U/min |
Zylinderzahl | 1 |
Arbeitsweise | Viertakt-Diesel-Vorkammer |
Durchmesser/Hub | 100 mm/ 140 mm |
Hubraum gesamt | 1100 cm³ |
Kraftstoffverbrauch | 200 g/PSh |
Kühlart | Wasserumlaufkühlung |
Motorgewicht (ohne Schwungrad) | 420 kg (300 kg) |
Ölverbrauch | 5 g/PSh |
Ölmenge/Sorte | 3- 5Liter /SAE 20(Sommer), SAE 30(Winter) |