Die Lok ist eine zweiachsige 600 mm-Schmalspurdiesellok vom Typ Ns2f und wurde als eine der ersten ihres Typs im Jahre 1953 beim Lokomotivbau "Karl Marx" in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 48431 gebaut. Über den weiteren Weg der Lok ist leider kaum etwas bekannt, lediglich dass sie bis etwa 1991 als Lok 3 beim VEB Feuerfest Rietschen (bei Niesky, Niederlausitz) im Einsatz war und dort zuletzt u.a. als Schneepfluglok diente.
Unmittelbar vor der Wende, nämlich vom 02.09.1988 bis 12.12.1988, erhielt die Lok ihre letzte Hauptuntersuchung im Reichsbahnausbesserungswerk Halle, Betriebsteil Leipzig-Wahren, was auf Grund der geringen Laufleistung bis zur Abstellung den heutigen vorzüglichen technischen Zustand der Lok erklärt. Bei dieser Hauptuntersuchung wurde ein neuer Motor (2-Zylinder-Reihendieselmotor, Direkteinspritzer, 25,5 kW / 35 PS) aus dem VEB Dieselmotorenbau Schönebeck/Elbe eingebaut, der somit noch fast neuwertig ist. In betriebsfähigem Zustand gelangte die Maschine schließlich 1996 von Rietschen an die Waldeisenbahn Muskau, wo jedoch kein rechter Bedarf bestand und sie deshalb nicht wieder in Betrieb genommen wurde. Die Lok blieb bis zum Sommer 2002 in Weißwasser abgestellt, von wo sie 2002 zur Feldbahn Woltersdorf gelangte. Nachdem dort mit einer Jung EL110 eine kleinere Maschine zur Verfügung stand, kam die Ns2f am 29.04.2006 als Dauerleihgabe nach Guben und wird nun auf der Anlage des Fördervereins eingesetzt.
Am 15.11.2008 ging die Lok an die Feldbahner aus Deinste, als vorläufiger Ersatz kam die "Grete" der Feldbahn Guben.
Heute ist die Lok die älteste noch erhaltene Ns2f.
![]() |
Hersteller | LKM Babelsberg |
Typbezeichnung | Ns2f |
Baujahr | 1953 |
Fahrzeug-Nr. | 48431 |
Spurweite | 600 mm |
Hauptabmessungen | |
Dienstgewicht | 6,2 t |
Geschwindigkeiten | 4 - 8 - 12 km/h |
kleinster Krümmungshalbmesser | 12 m |
Achsabstand | 1050 mm |
Gesamtlänge üP | 3090 mm |
Breite | 1300 mm |
Höhe über SO | 2300 mm |
Hauptmerkmale | |
Motor | 2 NVD 14,5/12-0 SRL |
Motorleistung | 35 PS |
Drehzahl des Motors | 1500 U/min |
Getriebe | 3- Stufenschalgetriebe |
Kraftübertragung (Motor/ Achse) | Blindwelle / Stangen |
elektrische Anlage | 12V / 24V (elektrische Licht, Signal und Startanlage) |
Starteinrichtung | elektrischer Anlasser |
Farbe (Rahmen/ Achsen/ Aufbauten) | rot/ schwarz/ blaßgrün RAL6021 |
Technische Daten des Motors | |
Baumusterbezeichnung | 2 NVD 14,5/12-1 SRL |
Hersteller | VEB Dieselmotorenbau Schönebeck |
Motornummer | |
Dauerleistung | 35PS |
Drehzahl | 1500 U/min |
Zylinderzahl | 2 |
Arbeitsweise | Viertakt-Diesel-Vorkammer |
Durchmesser/Hub | 120 mm/ 145 mm |
Hubraum gesamt | 3280 cm³ |
Kraftstoffverbrauch | 196 g/PSh |
Kühlart | Lufkühlung per Axialgebläse |
Motorgewicht (ohne Schwungrad) | 399 kg (--- kg) |
Ölverbrauch | 80- 100 g/h |
Ölmenge/Sorte | 10- 18 Liter /03Mot HD8 |
![]() |
![]() |
Vor der Lackierung noch mit Ursprungslack ... | ... und probehalber lackierten Seitenklappen. |
![]() |
![]() |
Nachdem alle überflüssigen Löcher verschweisst wurden ... | ... und die gröbsten Beulen beseitigt waren, wurde die Lok grundiert. |
![]() |
![]() |
Die Seitenbleche wurden auch nachgearbeitet und fürs Lackieren vorbereitet | Der Innenraum ist schon fertig |
![]() |
![]() |
Die Seitenbleche wurden auch nachgearbeitet und fürs Lackieren vorbereitet | Der Innenraum ist schon fertig |
![]() |
![]() |
Die ersten Fahrten | |
![]() |
![]() |
Der Schaltkasten, neu verkabelt | Der Rahmen nach dem entfernen der alten Farben und dem Grundieren |
Das Aeussere der Ns2f sollte durch eine neue Lackierung dem technischem guten Zustand angepasst werden
Das Gasgestänge wurde umgeändert, damit die Beschilderung wieder hinhaut, also Vollgas nach hinten und aus nach vorn. Dann wurde der Auspuff gegen einen besser erhaltenen getauscht und nachdem das alte Loch zugeschweisst wurde, wurde ein neues reingebohrt, damit der Auspuff wieder gerade steht.
Es wurden sämtliche Anbauteile entfernt und etliche Löcher wie auch diverse Risse verschweisst, dann wurde geschliffen, gespachtelt, geschliffen usw. Nach der Vorarbeit kam der Lack drauf. Der Innenraum unten schwarz und oben silbergrau, Die Aufbauten wurden flaschengrün (RAL6007).
Die äussere Aufarbeitung nähert sich ihrem Ende. Die neuen Fenster sind eingebaut und als nächstes wird die Elektrik eingebaut, der Ansaugkrümmer eingebaut und wenn es wärmer wird wird der Rahmen und die obere Hälfte der Führerstandes lackiert.