Zusammen mit einer UNIO und einer weiteren Ns2 kam die 17122 aus dem Eisenhütten Kombinat Ost Eisenhüttenstadt. Nur kurz und in geringer Stückzahl gebaut, gehört sie zu den seltenen Exemplaren aus der LKM Familie und wir hoffen das auch sie bald fahrtüchtig ist.
Ursprünglich war der Führerstand mit einem Holzverschlag verkleidet gewesen, der entfernt wurde. Der fehlende Motor und das teilweise demontierte Getriebe lasen darauf schließen das sie nur noch Ersatzteilspender war. Nicht zu verwechseln mit der Stangengetriebenen Ns2f.
2003 wurde das Fahrwerk der Rahmen und das Getriebe teilweise aufgearbeitet und da sich die restlichen Aufbauten in einem kompletten und erhaltenswerten Zustand befinden liegt die größte Sorge wohl in der Beschaffung von Getriebeersatzteilen da die komplette erste Welle mit Kupplungen etc. fehlt. Auch soll der Original 2V Aktivist- Motor wiederbeschafft werden.
Damit sie überhaupt wieder in Betrieb genommen werden kann, wird sie wohl einem radikalen Umbau über sich ergehen lassen. Wobei hier darauf geachtet wird, dass ihr Äußeres anno 1950 bleibt und ihr Innenleben auf dem aktuellsten Stand der Technik kommt.
Wobei der genau Plan vor sieht, dass eine Hydraulikpumpe mit großem Tank, von einem Zweizylinder-Wassergekühltem-Dieselaggregat angetrieben wird und anstatt des defekten Getriebes eine Blindwelle eingesetzt wird welche von einem starken Ölmotor angetrieben wird. Die Steuerung des Antriebes soll dann über die vorhandenen Bedienelemente erfolgen, wobei die Regler der Hydraulik im Verborgenen bleiben. Der Motor wird quer eingebaut und zur besseren Wartung kommt der Kühler hinter eine der hinteren Motorraumverkleidungen und erhält elektrische Lüftermotoren was den thermischen Bedingungen im Motorraum zugute kommen soll.
![]() |
|
![]() |
Der aktuelle Stand: der Rahmen, der Motor, der Vorbau und der Führerstand sind fertig |
|
mit provisorischer Fahrerbude 1996 |
Hersteller | LKM Babelsberg |
Typbezeichnung | Ns2 |
Baujahr | 1950 |
Fahrzeug-Nr. | 17122 |
Spurweite | 600 mm |
Hauptabmessungen | |
Dienstgewicht | 6,2 t |
Geschwindigkeiten | 4 - 8 km/h |
kleinster Krümmungshalbmesser | 12 m |
Achsabstand | 1030 mm |
Gesamtlänge üP | 3040 mm |
Breite | 1300 mm |
Hauptmerkmale | |
Motor | EM 2-15 |
Motorleistung | 30 PS |
Drehzahl des Motors | 1500 U/min |
Getriebe | Vorbereitung Fluidantrieb |
Kraftübertragung (Motor/ Achse) | Hydraulisch/ Kette |
elektrische Anlage | 12V / 24V (elektrische Licht, Signal und Startanlage) |
Starteinrichtung | elektrischer Anlasser mit Dekompressionseinrichtung |
Farbe (Rahmen/ Achsen/ Aufbauten) | schwarz/ schwarz/ moosgrün RAL6005 |
Technische Daten des Motors | |
Baumusterbezeichnung | EM 2-15 |
Hersteller | VEB Dieselmotorenbau Nordhausen |
Motornummer | |
Dauerleistung | 30Ps |
Drehzahl | 1500 U/min |
Zylinderzahl | 2 |
Arbeitsweise | Viertakt-Diesel-Wirbelkammer |
Durchmesser/Hub | |
Hubraum gesamt | 3012 cm³ |
Kraftstoffverbrauch | 196 g/PSh |
Kühlart | Wasserumlaufkühlung |
Motorgewicht (ohne Schwungrad) | --- kg (--- kg) |
Ölverbrauch | 80- 100 g/h |
Ölmenge/Sorte | 10- 18 Liter /03Mot HD8 |
Nachder Lackierung in Moosgrün RAL 6005 sind die Aufbauten montiert worden, dabei stellte sich herraus, dass die Bohrungen nicht überall übereinstimmten. Der Sandkasten und der Führerstand sind auch montiert, zuvor wurde das orginale Getriebe rausgenommen und wird eingelagert, denn der folgende Umbau auf hydrostatischen Fahrantrieb wird sich so gestalten, das ein Rückbau in auf das Orginal-Getriebe jeder Zeit möglich bleibt. Das Getriebe ist bis auf die 1.Getriebewelle komplett mit allen Hebeln und Steuerelemnten vorhanden.
Die Beschilderung wird mit Einschlagnieten angebracht und auch sonst wird versucht alle Nietverbindungen der Karosserie wieder herzustellen.
Demnächst wird das erstellen eines 3D- Modells den Einbau der Hydraulikanlage erleichtern, die Antriebselemente sind schon vorhanden, sprich Dieselmotor, Hydraulikpumpe, Ölmotoren, Steuerungselemente und ein Plan der späteren Steuerung.